slide_14 slide_15 slide_16 slide_18 slide_19 slide_21 slide_22 slide_23 slide_24 slide_25 slide_28 slide_29 slide_30 slide_31 slide_32 slide_33 slide_34 slide_35 slide_36 slide_38 slide_39 slide_40 slide_45

Hinauf, hinauf zum Schloss!
Ausflüge zum Hambacher Schloss: Demokratie hautnah erleben

Die Siebenpfeiffer Realschule plus und Fachoberschule Haßloch lässt ihr Demokratiekonzept aktiv aufleben: Im Mittelpunkt steht der Besuch des Hambacher Schlosses als bedeutenden Stätte der Demokratiegeschichte, die nicht nur in besonderer Weise mit den Idealen von Freiheit, Mitbestimmung und Gleichberechtigung verbunden ist, sondern auch eine direkte Verbindung zu unserem Schulnamensgeber Philipp Jakob Siebenpfeiffer hat. So machten sich in den vergangenen 18 Monaten zum einen das ganze Lehrerkollegium auf zum Hambacher Schloss, aber auch jede einzelne Klasse unserer Schule – hinauf, hinauf zum Schloss!

Das Hambacher Schloss, oft als „Wiege der deutschen Demokratie“ bezeichnet, war 1832 Schauplatz des Hambacher Festes. Hier versammelten sich Tausende Menschen, die gemeinsam für ein freies, demokratisches und geeintes Deutschland eintraten. Es war ein mutiges Zeichen in einer Zeit, die von Zensur, autoritärer Herrschaft und politischer Unterdrückung geprägt war. Dass ausgerechnet unsere Schule, die den Namen Philipp Jakob Siebenpfeiffers trägt, diesen Ort besucht, ist kein Zufall.

Philipp Jakob Siebenpfeiffer war einer der zentralen Organisatoren des Hambacher Festes. Als Jurist, Journalist und engagierter Demokrat kämpfte er unermüdlich gegen Ungerechtigkeit und für die Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Sein Eintreten für Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und politische Mitsprache war ein Vorbild und so ist es nicht verwunderlich, dass er auch heute noch als Held seiner Zeit gesehen wird.

Der Besuch begann mit einer Führung durch die Ausstellung im Schloss, die uns die Lebensrealität der Menschen vor knapp 200 Jahren näherbrachte. Im Gruppengespräch beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit den zentralen Fragen der damaligen Zeit: Warum sehnte sich eine Gesellschaft so sehr nach Demokratie? Wie schafften es Menschen wie Siebenpfeiffer, trotz massiver Widerstände, für ihre Überzeugungen einzustehen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Workshops, die auf die jeweiligen Klassenstufen angepasst waren.

So wurde deutlich, wie wertvoll die heute so selbstverständlich erscheinenden Grundrechte sind. Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, historische Dokumente zu betrachten und darüber zu diskutieren, wie die Forderungen des Hambacher Fests in unsere heutige Zeit übertragen werden können und welche Bedeutung eine Person wie Siebenpfeiffer in unserer heutigen Gesellschaft hätte – wäre er auch heute ein Held oder ein Vorbild gewesen? Viele unserer Schülerinnen und Schüler würden dem zustimmen!

Der Ausflug zeigte, dass Demokratie nicht nur ein abstrakter Begriff aus dem Unterricht ist, sondern eine lebendige Errungenschaft, die gepflegt und verteidigt werden muss. Unsere Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Meinungsvielfalt und respektvolle Diskussion der Schlüssel sind, um auch in schwierigen Zeiten einen gemeinsamen Weg zu finden – eine Botschaft, die angesichts der vielen aktuellen Krisen von großer Bedeutung ist.